Scheitern ist eine Tatsache im Leben. Niemand ist davor gefeit, und viele werden in ihrem Leben schon einmal gescheitert sein. Es kommt nicht darauf an, woran Sie scheitern – wichtig ist, wie Sie darauf reagieren. Wenn Sie bei etwas scheitern und letztlich trotzdem mit einem intakten Selbstwertgefühl herauskommen, ist das großartig! Wenn nicht, ist das auch in Ordnung – aber Sie müssen aus Ihren Fehlern lernen, damit Sie diese nicht wiederholen. In diesem Artikel geht es um alles, was mit Misserfolgen zu tun hat: wie man sie erkennt, welche Arten es gibt, wie man mit ihnen umgeht und was man sonst noch über Misserfolge wissen sollte.
Aber was ist ein Fehler?
Dies ist eine sehr häufig gestellte Frage. Es ist natürlich, dass man sich fragt, was der Unterschied zwischen einem Fehler und einem Misserfolg ist. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu erklären, aber ich werde es einfach halten und eine Analogie zum Baseball verwenden. Fehler sind wie ein schlechtes At-Bat beim Baseball. Wenn du rauskommst, ohne ein Out zu machen, dann bist du ein Fehler. Er wird nicht gegen dich gewertet und wirkt sich nicht auf deinen Schlagdurchschnitt aus. Aber wenn du ein Out schaffst oder einen Hit oder einen Homerun schaffst, ist das ein Erfolg.
Arten von Misserfolgen
Es gibt viele Gründe, warum ein Unternehmer scheitern kann. Einer davon ist, wenn das Geschäftskonzept nicht tragfähig genug ist oder wenn der Unternehmer bestimmte Elemente des Geschäftsmodells nicht richtig beachtet. Ein weiterer Grund für ein Scheitern kann darin liegen, dass der Unternehmer seine Ressourcen schlecht verwaltet und erwartet, dass sein Produkt oder seine Dienstleistung in einem bestimmten Umfang nachgefragt wird. Wenn zwei oder mehr Faktoren zusammenkommen, um ein Scheitern zu verursachen, werden sie als Rädchen in einem Rädermodell bezeichnet. Mit anderen Worten: Scheitern ist eine Kombination aus mehreren Faktoren. Manchmal läuft alles darauf hinaus, dass die Fähigkeiten eines Unternehmers unzureichend sind. In diesem Fall ist der Unternehmer gescheitert, weil er nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügte oder ihm eine bestimmte Art von Erfahrung fehlte. Ein weiterer Grund für das Scheitern eines Unternehmens ist, dass das Produkt oder die Dienstleistung nicht den Erwartungen der Kunden entspricht. Dafür kann es eine Reihe von Gründen geben. Vielleicht ist die Produktidee gut, aber die Marketing- und Verkaufsfähigkeiten des Unternehmers sind unzureichend.
Wie kann man nun mit Misserfolgen umgehehn?
Sie werden scheitern. Das ist unvermeidlich. Die Frage ist nur, wie Sie damit umgehen. Und das ist etwas, das nur Sie beantworten können. Es gibt keinen einzig richtigen Weg, mit Misserfolgen umzugehen – das ist bei jedem anders. Aber es gibt einige allgemeine Ansätze zu diesem Thema. Die erste und wichtigste Erkenntnis ist, dass Scheitern kein persönlicher Ausfall ist. Es bedeutet nicht, dass Sie ein schlechter Mensch sind oder dass etwas mit Ihnen nicht stimmt. Sie können nicht kontrollieren, was passieren wird, aber Sie können kontrollieren, wie Sie darauf reagieren werden. Wenn Sie also mit einem Misserfolg konfrontiert werden, denken Sie daran, dass dies nicht das Ende der Welt ist und dass Sie etwas daraus lernen können.
Was im Falle eines Misserfolgs zu beachten ist
Wenn ein Unternehmen scheitert, gibt es oft ein Gefühl von Scham, Verlegenheit, Frustration und Enttäuschung. Keines dieser Gefühle ist schlecht – aber sie können zerstörerisch sein, wenn Sie sich von ihnen überwältigen lassen. Das Wichtigste beim Umgang mit einem Misserfolg ist, dass er kein Spiegelbild von Ihnen ist. Er definiert Sie nicht, und er ändert nichts an Ihrer Persönlichkeit. Wenn Sie einen Fehler gemacht und ihn gut verarbeitet haben, brauchen Sie sich nicht zu schämen oder Angst zu haben. Fehler gehören zum Leben und zu den eigenen Lernerfahrungen, also nehmen Sie sie an.
B-Vitamine und Versagen
Es gibt eine Reihe von Studien, die den Nutzen von Vitamin B bei der Prävention von Misserfolgen belegen. Eine der Erkenntnisse ist, dass es einen starken Zusammenhang zwischen einer geringen Zufuhr von B-Vitaminen und einer hohen Misserfolgsrate gibt. Diese Vitamine sind für das normale Funktionieren des Nervensystems unerlässlich und werden für die Synthese von Serotonin benötigt, einem Stoff, der die Stimmung und das Wohlbefinden reguliert. Ein Mangel an B-Vitaminen wird mit Depressionen, Angstzuständen, Müdigkeit, schlechter Laune, Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche, Schlaflosigkeit und Stimmungsschwankungen in Verbindung gebracht.
Fazit
Scheitern ist eine Tatsache des Lebens. Niemand ist davor gefeit, und viele werden irgendwann in ihrem Leben, ein- oder mehrere Male, versagt haben. Es kommt nicht darauf an, woran man scheitert, sondern darauf, wie man darauf reagiert. Wenn Sie bei etwas scheitern und mit einem intakten Selbstwertgefühl daraus hervorgehen, ist das großartig! Wenn nicht, ist das auch in Ordnung – aber Sie müssen aus Ihren Fehlern lernen, damit sie sich nicht wiederholen. Es gibt viele Gründe, warum ein Unternehmer scheitern kann. Einer davon ist, wenn das Geschäftskonzept nicht tragfähig genug ist, oder wenn der Unternehmer bestimmte Elemente des Geschäftsmodells nicht richtig beachtet. Ein weiterer Grund für ein Scheitern kann darin liegen, dass der Unternehmer seine Ressourcen schlecht verwaltet und erwartet, dass sein Produkt oder seine Dienstleistung in einem bestimmten Umfang nachgefragt wird. Wenn zwei oder mehr Faktoren zusammenkommen, um ein Scheitern zu verursachen, werden sie als Zahnräder in einem Radmodell bezeichnet. Mit anderen Worten: Scheitern ist eine Kombination aus mehreren Faktoren. Manchmal läuft alles darauf hinaus, dass die Fähigkeiten eines Unternehmers unzureichend sind. In diesem Fall ist der Unternehmer gescheitert, weil er nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügte oder ihm eine bestimmte Art von Erfahrung fehlte. Es gibt keinen einzig richtigen Weg, mit dem Scheitern umzugehen – das ist bei jedem anders. Aber es gibt einige gemeinsame Ansätze zu diesem Thema. Die erste und wichtigste Erkenntnis ist, dass Scheitern kein persönlicher Ausfall ist. Es bedeutet nicht, dass Sie ein schlechter Mensch sind oder dass mit Ihnen etwas nicht stimmt. Sie können nicht kontrollieren, was passieren wird, aber Sie können kontrollieren, wie Sie darauf reagieren werden. Wenn Sie also mit einem Misserfolg konfrontiert werden, denken Sie daran, dass dies nicht das Ende der Welt ist und dass Sie etwas daraus lernen können.